Direkt zum Hauptbereich

Stoffe sortieren

Hallo ihr Lieben,

Da bin ich wieder "Whoohoo" der zweite Artikel. *stolzichbin*

heute habe ich mich mal den Stoffen gewidmet. Eine sehr faszinierende Sache. Über die Zeit sammelt sich ja der eine oder andere Stoff an, aber wenn man dann ein bestimmtes Projekt näht ist selten der richtige da. Manchmal kann es aber auch sein, dass sich ein Schätzchen unter einem anderen nicht passenden Stoff versteckt. Um dem zu entgehen räume ich heute einfach mal auf. Wenn ihr wollt begleitet mich doch dabei. 

Ich habe ein Kallax-Regal vom Schweden mit den Expeditkisten. ist vielleicht nicht die ideale Stoffaufbewahrung, aber man muss mit dem Arbeiten was man hat. 

                                                                                                                    Als allererstes Suche ich alle meine Stoffe zusammen und packe sie auf einen großen Berg. Dann nehme ich sie mir einzeln vor und lege sie alle zusammen. Um ungefähr die gleiche Größe zu erhalten nehme ich mir ein A4 Brett zur Hand. Den Stoff falte ich grob zu recht.                                                                                                                                                                                            

                                                                                                                                                                                                                                                          Nun schlage ich den Stoff um dieses Brett. Immer und immer wieder. Ganz so als würde ich ein T-Shirt zusammen legen. Zum Schluss das Brett entfernen und so mit allen vorhandenen Stoffen verfahren.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Bei dickeren Stoffen wie Fleece, Wintersweat oder aber auch bei einer größeren Menge empfehle ich das Brett nur als Endgrößen vergleich zu nehmen. Da bleibt aber wirklich nur ausprobieren. Ich habe mir die einzelnen Stoffe noch nach Farben sortiert und Vliese kamen sogar in eine extra Kiste unter. Auch hier sammelt sich mit den Jahren so einiges an.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Mein Liebster würde die ganzen Sachen wahrscheinlich eher rollen, aber mir fehlt dann die Übersicht in den Kisten. Ich rede mir ein, bei einem gefalteten Stoff besser zu erkennen welcher es ist. Ach ja am Rande bemerkt, im nachhinein habe ich meine Jersey Stoffe in einer extra Kiste nach Farben sortiert. Zu beginn habe ich halt einfach keine Kleidung genäht und dadurch brauchte ich den Platz nicht. Mittlerweile haben sich die Dinge aber geändert. Für bessere Übersicht habe ich Webware und Jersey nun getrennt.
 Da ich nun ja auch dem Patchwork etwas verfallen bin. Suche ich noch nach einer Lösung für die vielen Abschnitte die sich ergeben und den kleineren Resten. Falls ihr Tipps für mich habt, wäre ich euch zu Dank verpflichtet. 

Wie sortiert ihr eure Stoffe? Hinterlasst mir gerne einen Kommentar.

Euch eine kreative Zeit. Bis bald.

Eure 

Chanima

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schultüte der Erste Teil

Ups, schon wieder ist ne ganze Woche um. Wie schnell doch die Zeit vergeht. Wahnsinn. Der Schulanfang für die Zwillinge meiner besten Freundin rückt immer näher und ich darf  noch so einiges nähen. Ich habe mir ganz fest vorgenommen, von der Schultüte bis zum Inhalt derer, die Dinge weitestgehend selbst zu zaubern. Heute habe ich mich mal an eine kreative Resteverwertung gemacht. Zuerst dachte ich mal darüber nach, was man so in einer Schultüte braucht. Klar Süßigkeiten, aber da gibt es doch bestimmt noch mehr. *Grübel Grübel* Genau, ein Kuscheltier, das gehört ganz oben drauf. Doch nicht irgendein Kuscheltier. Nein, etwas besonderes muss her. Nach einigem Denken, kam ich auf die Idee, einen Kummerschlucker zu zaubern. Immerhin könnte es ja das eine oder andere Problem in der Schule geben, vielleicht ist dann so ein kleiner Freund genau das Richtige, um die neuen Eindrücke leichter zu verarbeiten.

Verpackung Hexenkessel

Hallo Leute, ich freue mich sehr, dass Du da bist. Heute kommt das sohl aufwendigste Projekt der Woche. Aber ich finde das lohnt sich. Ob man es nun als Deko auf dem Tisch zum Halloween schmaus nutzt, als Dekoobjekt, als Ersatz für die Bonboniere oder als Trick or Treat Box. Fexibel einsetzbar und passend zur Hexenkessel Karte von letzter Woche. Na gut die Fledermaus war vielleicht ein kleines bissle cooler. Aber hey jede Hexe braucht auch einen Kessel. Also los geht´s. Was du brauchst: Karton in schwarz Kleber (flüssig bzw. doppelseitiges Klebeband) SVG Datei Was du tun musst: 1. Datei downloaden und schneiden. 2. Jetzt beginnt der Klebemarathon. Zuerst die Falzlinien nach falzen. Den oberen Rand nach oben, den Rest nach unten falzen. Und Teil für Teil zusammen kleben. Ich bin wahnsinnig und mache das alles mit  doppelseitigem Klebeband. Das klingt nach einem irren Aufwand. Ist es in meinen Augen jedoch nicht ni...

Spring Break vom Nerdpol - Pen & Paper Survival Bag

Hallo ihr Lieben, schön das ihr da seid. Beginnen wir mit der Legende von der Pen & Paper Survival Bag ohne Umschweife.